Workshop

Saturday, October 15, 2023 from 10 a.m. to 5 p.m. in the Liechtenstein Art Museum

Wohnimmobilienmarkt Liechtenstein – ein paar Zahlen und Fakten

Die Immobilienwirtschaft ist eine der grössten und wichtigsten Industrien aller Staaten. Immobilien machen etwa 70 % der weltweiten materiellen Vermögenswerte aus und sind zugleich eines der grössten Konsumgüter überhaupt.

Immobilien haben neben ihrer Funktion als Kapitalanlage hauptsächlich eine Nutzenfunktion und können sich aufgrund ihrer Standortgebundenheit gewissen externen Faktoren, wie beispielsweise der lokalen Wertschöpfung, nicht entziehen. Die Immobilien und deren Märkte zeichnen sich durch viele Besonderheiten aus und sind aufgrund der Marktintransparenz sowie der tiefen Transaktionsdichte schwierig zu beurteilen.

Auch der liechtensteinische Immobilienmarkt hat seine Besonderheiten und ist trotz seiner überschaubaren Grösse schwierig zu beurteilen. Ein paar Entwicklungen und Trends lassen sich jedoch mit statistischen Daten darlegen.

 

Die Wohneigentumsquote ist rückläufig

Die Sehnsucht nach einem eigenen Zuhause bleibt von den Krisen der Welt unberührt. Doch die Immobilienpreise in Liechtenstein sind in den vergangenen Jahrzehnten stark angestiegen. Zum einen haben sich durch die zunehmende Knappheit und die verbesserte Wirtschaftskraft des Landes die Bauländer verteuert und zum anderen sind die Baupreise aufgrund der gestiegenen Kosten für Baumaterialien sowie des höheren Baustandards hierzulande gestiegen.

Für viele Menschen, vor allem für junge Familien, ist die Finanzierung einer Immobilie schwieriger geworden, wie auch ein Blick auf die Entwicklung der Wohneigentumsquote zeigt. Betrug die Wohneigentumsquote im Jahr 1960 landesweit noch 63 %, so sank diese bis zum Jahr 2020 auf rund 47 %.

 

Der Bestand an Einfamilienhäusern nimmt nur bescheiden zu

Die Knappheit an verfügbaren Bauländern sowie die Verteuerungen der Baukosten haben zu einem weiteren Trend geführt. Die Erstellung von freistehenden Einfamilienhäusern kommt heutzutage immer weniger in Frage. Hingegen gewinnen die Erstellung von Mehrfamilienhäusern mit Miet- oder Eigentumswohnungen an Bedeutung. So haben sich in Liechtenstein in den letzten 30 Jahren seit 1990 die Anzahl an Wohnungen um 87 % erhöht.

Ende 2020 waren im Gebäude- und Wohnungsregister 21’361 Wohneinheiten erfasst. Hiervon befanden sich 7’332 (34 %) in Einfamilienhäusern und Wohngebäuden mit Nebennutzung, Der deutlich überwiegende Anteil von 13’478 (63 %) Wohneinheiten befanden sich in Zweifamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern oder anderen Wohngebäuden mit 2 oder mehr Wohnungen. In der Gemeinde Vaduz dominieren die Mehrfamilienhäuser deutlich, wogegen in Planken die Einfamilienhäuser mit 72 % den höchsten Anteil von Wohneinheiten ausmachen.

 

Die Wohnimmobilien gehören den privaten Haushalten

In Liechtenstein gehören über 92 % der Wohnimmobilien den privaten Haushalten. Zwischen 1990 und 2020 haben sich die Anteile der Wohngebäude im Eigentum von Stiftungen (von 0.5 % auf 2.5 %) und von Immobiliengesellschaften (von 0.2 % auf 0.7 %) zwar deutlich erhöht – befinden sich aber nach wie vor auf tiefem Niveau.

Nach Gemeinden betrachtet, liegt der Anteil der sich im Eigentum der privaten Haushalte befindlichen Gebäude in allen Gemeinden des Unterlandes sowie in Balzers und Triesenberg über dem Landesmittel. Hierbei weist Ruggell mit einem Anteil von 97 % den höchsten und Vaduz mit einem Anteil von 81 % den tiefsten Wert aus.

Die Immobilien-erben – privilegiert und bürdend zugleich

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Immobilienpreise in Liechtenstein seit Jahrzehnten tendenziell gestiegen sind und sich dieser Aufwärtstrend auch während der globalen Finanzkriese 2008/09 weiter fortsetzte.

Der Immobilienbesitz bildet bei vielen Familien in Liechtenstein die grösste Vermögensmasse und kann neben Privileg auch im gewissen Sinne eine Bürde für die Immobilien-erben sein. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Immobilie, die Berücksichtigung der Bedürfnisse und die finanziellen Möglichkeiten aller Familienangehörigen sowie eine möglichst faire Vermögensaufteilung untereinander, sind so oft grosse Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung der Vermögensnachfolge.  Stehen Sie mit Ihrer Familie ebenfalls vor derartigen Herausforderungen? Dann geht es Ihnen gleich wie vielen anderen. Erfahrene Fachleute zeigen Ihnen die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten auf und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam das bestmögliche Szenario für die Immobilien-erben.

Kostenloser Workshop:
Wie Sie erfolgreich Ihre Liegenschaft entwickeln.

Wir laden zu unserem exklusiven Workshop ein, der speziell für Erbgemeinschaften konzipiert wurde. Stehen Sie vor der Herausforderung, eine geerbte Immobilie oder ein Grundstück optimal zu nutzen? Dieser Workshop bietet Ihnen wertvolle Einblicke, praktische Tipps und bewährte Strategien, um das Beste aus Ihrem Erbe herauszuholen.

Author Image
Andreas Haber LLB AG
Ich interessiere mich für Menschen und Finanzen. In meinem Spezialgebiet der Immobilienfinanzierungen geht es um wichtige und zum Teil um sehr persönliche Entscheidungen. Deshalb ist es wichtig für mich, die Bedürfnisse meiner Kunden zu verstehen
Unsere Ratgeber für Erbgemeinschaften

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla ut est eu ligula laoreet iaculis eget in nibh. Duis neque ante, convallis nec fermentum a, hendrerit vel arcu. Sed vel facilisis odio, sit amet laoreet neque. Mauris vel neque non dui facilisis porta ac et nisi. Aenean luctus ligula in magna interdum, congue tristique purus elementum.

Wege zur fairen Erbteilung / zum fairen Testament

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla ut est eu ligula laoreet iaculis eget in nibh. Duis neque ante, convallis nec sit amet laoreet neque. Mauris vel neque non dui facilisis porta ac et nisi. Aenean luctus ligula in magna interdum, congue tristique purus elementum.

  • Warum Streit in einer Erbengemeinschaft vorprogrammiert ist
  • Wie geht man vor?
  • Worauf sollte man achten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wer kann mir helfen?
Jetzt anmelden

Wege zur fairen Erbteilung / zum fairen Testament

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla ut est eu ligula laoreet iaculis eget in nibh. Duis neque ante, convallis nec sit amet laoreet neque. Mauris vel neque non dui facilisis porta ac et nisi. Aenean luctus ligula in magna interdum, congue tristique purus elementum.

  • Warum Streit in einer Erbengemeinschaft vorprogrammiert ist
  • Wie geht man vor?
  • Worauf sollte man achten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wer kann mir helfen?
Jetzt anmelden

Wege zur fairen Erbteilung / zum fairen Testament

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla ut est eu ligula laoreet iaculis eget in nibh. Duis neque ante, convallis nec sit amet laoreet neque. Mauris vel neque non dui facilisis porta ac et nisi. Aenean luctus ligula in magna interdum, congue tristique purus elementum.

  • Warum Streit in einer Erbengemeinschaft vorprogrammiert ist
  • Wie geht man vor?
  • Worauf sollte man achten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wer kann mir helfen?
Jetzt anmelden

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.